
So geht Bierpong: Die offiziellen Spielregeln einfach erklärt
Share
Einleitung:
Ob WG-Party, Festival oder Grillabend - Bierpong ist immer eine spaßige Abwechslung. Aber wie wird es eigentlich gespielt? Hier bekommst du die wichtigsten Spielregeln, Varianten und Tipps.
Wichtig ist: in erster Linie geht es um Spaß! Deswegen könnt ihr euch die Regeln nach Lust und Laune anpassen - so wie es euch am besten gefällt.
Was du brauchst:
- 20 Becher (10 pro Team) - hier eignen sich natürlich am Besten die InnoCups (Link) - eh klar!
- 2 Tischtennisbälle
- Einen langen Tisch
-
Etwas zu trinken - klassisch natürlich Bier. Natürlich geht auch jedes andere Getränk.
Wer es etwas hygienischer mag, kann auch Wasser in die Becher füllen und ersatzweise aus dem Getränk seiner Wahl trinken, wenn ein Becher getroffen wurde.
Spielaufbau
- Stelle 10 Becher pro Team in Pyramidenform (4-3-2-1) auf den gegenüberliegenden Seiten des Tisches auf.
- Fülle die Becher mit ca. 1/4 Getränk.
- Jedes Team stellt sich hinter seine Seite des Tisches.
- Jetzt kann es auch schon losgehen!
Spielregeln - So wird gespielt:
Ziel des Spiels:
Triff mit dem Ball in die Becher des gegnerischen Teams. Wird ein Becher getroffen, muss dieser getrunken und zur Seite gestellt werden.
Wer beginnt?
"Ball-Eyes": Beide Teams werfen gleichzeitig, während sie sich in die Augen schauen. Das Team, das trifft, beginnt.
...wem das zu kompliziert ist, oder ihr so nicht trefft: Schere, Stein, Papier tut´s auch.
Wurfregeln:
- Jedes Team wirft abwechselnd. Zwei Leute aus dem Team werfen pro Runde.
- Landet der Ball im Becher: Trinken und Becher zur Seite stellen.
- Doppeltreffer in verschiedene Becher = beide raus.
- Doppeltreffer in gleichen Becher = zusätzlich ein Becher nach Wahl raus.
- Variante 1: Wenn in einer Runde beide Becher getroffen werden: "Balls-Back" - das Team darf zur Belohnung nochmal mit beiden Bällen werfen.
- Variante 2: Wenn zwei Bälle in den gleichen Becher getroffen werden: "Bombe" - alle direkt angrenzenden Becher des doppelt getroffenen Bechers müssen getrunken und weggestellt werden.
- ELLENBOGEN: Der Ellenbogen muss beim Werfen hinter der Tischkante bleiben!
Bounce-Regel:
Springt der Ball auf dem Tisch auf und dann in den Becher, zählt der Becher + ein weiterer. Das gilt übrigens auch wenn der Ball am Rand eines Bechers abspringt und dann in einem Becher landet.
Verteidigung:
Abwehren und Wegpusten ist nur bei Bouncern erlaubt.
Umstellen/Re-Rack:
Jeder Seite stehen 1-2 Umstellungen pro Spiel zu. Umstellen darf man immer bevor man selber am Zug ist - z.B. in einer Linie, Raute oder Dreieck.
Trick-Shot (Variante):
Rollt ein Ball nach dem Wurf auf der Tischplatte zurück zum Werfenden, darf er/sie einen Trick-Shot probieren. Alles ist erlaubt, nur eben kein normaler Wurf: Augen zu, mit dem Rücken zum Tisch, gegen die Wand und dann auf die Tischplatte: eurem Einfallsreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt!
Spielende:
Sobald ein Team alle 10 Becher des gegnerischen Teams getroffen hat, gewinnt es! Es sei denn das unterlegene Team hat einen Nachwurf (nur wenn das unterlegene Team nicht den ersten Wurf hatte).
Tipp:
Spielt fair, bleibt cool und habt Spaß! Darum geht es ja auch. Ihr könnt die Regeln nach Belieben verändern, wie es euch eben am Besten passt. Sprecht euch nur vorher kurz ab, dass es während dem Spiel nicht zu Missverständnissen kommt.
Wenn ihr jetzt schon direkt Lust auf eine Runde Bierpong bekommen habt und euch die passenden Becher fehlen: probiert doch mal unsere InnoCups Hartplastikbecher (Link) aus! Die müsst ihr nämlich nur einmal kaufen und danach immer wieder benutzen. Einfach nach der Benutzung in die Spülmaschine und weiter geht´s! So müsst ihr euch nicht nur nie wieder um neue Becher kümmern, sondern spart nebenbei auch noch etwas Plastikmüll.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Spielen!
Euer Jannik von InnoNeeds